Verwaltungsgeschichte / Biogr. Angaben: | Die kantonalen Inspektorate, seit 1990 offiziell im Begriff Kantonales Schulinspektorat zusammengefasst, waren fachlich gegliedert: Volksschule resp. Primarschule und Orientierungsstufe (seit 19. Jh.), Turnen (seit 1916, AKT 411/643), Hauswirtschaft (seit 1941, Staatsverwaltungsbericht 1940/41, 121), Berufsschulen (seit 1941, Staatsverwaltungsbericht 1940/41, 121; Aktenablieferungen siehe unter Berufsschul-Inspektorat und Amt für Berufsbildung), Handarbeit (seit 1943, Staatsverwaltungsbericht 1942/43, 134), Sonderschulen (seit 1964, Staatsverwaltungsbericht 1964/65, 181), Kindergärten (seit 1992, nach Auflösung der kant. Kindergartenkommission 1991 (Staatsverwaltungsbericht 1990/91, 36 resp. 1992/93, 37).
1990 Zusammenfassung der Inspektorate unter der Bezeichnung Kantonales Schulinspektorat (Staatsverwaltungsbericht 1990/91, 41). Das Schulinspektorat wurde 1999 aufgelöst, wobei ein Teil der Aufgaben an das neue Amt für Volksschulbildung überging, der andere Teil an die ebenfalls neue Fachstelle für Schulevaluation. Die direkte Schulaufsicht oblag den Bezirksinspektoraten (Volksschule und Handarbeitsunterricht 1880-1999, Turnen 1944 - ca. 1950 und 1990-1999, Kindergärten 1973-1999, Hauswirtschaft 1977-1999, Heilpädagogik 1991-1999, Logopädie 1991-1999, psychomotorische Therapie 1992-1999). Die Bezirksinspektorate wurden 1999 aufgelöst. Dep.: Erziehungsdepartement (bis 1995). Erziehungs- und Kulturdepartement (1995-1999). |