|
KU 4b Schwarzbuch. \ Urbar, umfassend Berichte über den Erwerb von Rechten und Besitz, Urkundenabschriften und Zusammenstellungen der Rechte und Abgaben, geordnet nach geographischen Gesichtspunkten. \ Erste Hand [um 1470] \ Nachträge zweiter und dritter Hand \ \ Inhalt: \ [Schaffnerei] Zofinge
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | KU 4b |
Titel: | Schwarzbuch. Urbar, umfassend Berichte über den Erwerb von Rechten und Besitz, Urkundenabschriften und Zusammenstellungen der Rechte und Abgaben, geordnet nach geographischen Gesichtspunkten. Erste Hand [um 1470] Nachträge zweiter und dritter Hand
Inhalt: [Schaffnerei] Zofingen (fol. 1r-16v) Aarburg, Oftringen (fol. 23r-38v, 43v-46v) Bericht über die erste Fundation des Klosters ab 1194 (fol. 39r-43r) Langnau, Reiden, Brittnau (fol. 47r-58v, 66r-v) Uffikon (fol. 59r-65v) Ettiswil, Altishofen, Dagmersellen, Nebikon, Buchs (fol. 71r-83v) Grosswangen (fol. 93r-97v, 84r-v) Schötz (fol. 104r-128v) [Schaffnerei] Sursee (fol. 136r-146r, 147r-v) Burgrecht mit Luzern (fol. 146v-147r) Oberkirch (fol. 149r-156v) Burgrain (fol. 161r-168r) Witenbach (Heiligkreuz) (fol. 173r-179r) Solothurn, Utzenstorf, Zielebach (fol. 186r-196r) Balm bei Messen (fol. 197r-200r) Deitingen (fol. 200r-213r) Niederbipp (fol. 222r-238v) Hägendorf (fol. 246r-264r) Olten, Trimbach (fol. 270r-275r) Läufelfingen, Hauenstein; Herrschaft Frohburg (fol. 279r-283r) Buckten (fol. 284r-285r) Basel (fol. 287r-288r) |
Entstehungszeitraum: | 1290 - 1524 |
Archivalienart: | Band |
Stufe: | Archiveinheit |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Zusammen mit dem „Weissbuch” (KU 4a) bietet dieses Urbar einen umfassenden Überblick über Rechte und Besitz der Zisterzienserabtei, die in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts einen wirtschaftlichen Höhepunkt erreicht hatte. Urkundenabschriften und Zusammenstellungen der Rechte und Abgaben, geordnet nach geographischen Gesichtspunkten, zeigen den Umfang der klösterlichen Besitzungen. Das „Schwarzbuch” enthält Quellen zu den Besitzungen im Bereich der Schaffnereien Zofingen und Sursee, die bis in den Kanton Solothurn und ins Baselbiet reichten. Der Band gelangte mit dem Archiv des Klosters nach dessen Aufhebung 1848 ins Staatsarchiv. |
|
|
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1554 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=1396295 |
|
Haben Sie weitere Fragen? |
Bitte senden Sie uns Ihre Fragen per E-Mail oder benutzen Sie unser
Kontakt-Formular
mit dem Hinweis auf nachfolgende Adresse (URL): https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=1396295
|
|