Zisterzienserkloster St. Urban (Provenienz)
Archivplan-Kontext
CH StALU Staatsarchiv des Kantons Luzern, 12. Jh. (ca.)-21. Jh. (Archiv)
Klosterarchive (Tektonik)
Zisterzienserinnenkloster Rathausen (Provenienz)
Zisterzienserkloster St. Urban (Provenienz)
URK Klosterarchiv St. Urban: Urkunden, 1186-1848 (Bestand)
Identifikationsbereich
Titel:
Zisterzienserkloster St. Urban
Stufe:
Provenienz
Informationsbereich
Existenzzeitraum:
1194 - 1848
Existenzzeitraum, Anm.:
Lüthold, Werner und Ulrich von Langenstein stifteten 1194 in Kleinroth (in der heutigen Gemeinde Untersteckholz BE) ein Männerkloster und übergaben es dem Zisterzienserorden. Die ersten Mönche kamen aus Lützel. Bereits ein Jahr später zog der Konvent an einen geeigneteren Ort, nach Nieder-Tundwil, das ihm Ritter Arnold von Kapfenberg geschenkt hatte. Das Zisterzienserkloster entwickelte sich danach rasch zu einer bedeutenden kulturellen und wirtschaftlichen Institution, bis es 1848 im Gefolge des Sonderbundskriegs aufgehoben wurde.
Verwaltungsgeschichte / Biogr. Angaben:
Das St. Urbaner Archiv ist das einzige Klosterarchiv, das die Ordnungswut des Pertinenzsystems relativ schadlos überstanden hat. Nach der Aufteilung des umfangreichen Bestandes in die drei Kategorien Urkunden, Akten und Bände wurden die Urkunden unter Staatsarchivar Friedrich Bell in den Jahren 1857-1863 mit Regesten erschlossen. Er unterteilte den gesamten Urkundenbestand in 60 Sachgebiete (Faszikel). Die Akten erhielten in den Jahren 1867-1873 respektive 1884/85 von Theodor von Liebenau eine erste Ordnung, indem der gesamte Aktenbestand in gut 120 Faszikel aufgegliedert wurde. Die definitive Erschliessung der Akten ist noch im Gange. Die Bände wurden vor 1856 erstmals in eine Liste aufgenommen. Darauf basierend wurde 1961 in Form einer Kurztitelaufnahme ein erstes maschinengeschriebenes Verzeichnis erstellt und mit einem Register versehen. 1996 stellte Fritz Glauser ein detailliertes Bandverzeichnis mit Register fertig. Dabei wurden die zahlreich in den Bänden liegenden losen Akten aus konservatorischen Gründen entfernt und unter den Signaturen KU 786/Nummer des Bandes (in dem die Akten lagen) in Mäppchen und Schachteln abgelegt.
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Verwandte Verzeichnungseinheiten:
siehe auch:
PA 581 Kloster St. Urban: Bände aus dem Verwaltungsarchiv, 1680-1794 (Akzession)
siehe auch:
KU: Zisterzienserkloster St. Urban: siehe "Staatsarchiv Luzern > Klosterarchive" (Gruppe)
siehe auch:
Kloster Sankt Urban (Provenienz)
Benutzung
Erforderliche Bewilligung:
siehe Zugangsbestimmungen bei Akzession
Physische Benützbarkeit:
Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:
Öffentlich
URL für diese Verz.-Einheit
URL:
https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=736046
Haben Sie weitere Fragen?
Bitte senden Sie uns Ihre
Fragen
per
E-Mail
oder benutzen Sie unser
Kontakt-Formular
mit dem Hinweis auf nachfolgende Adresse (URL):
https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=736046
Startseite
|
keine Einträge
|
Anmelden
|
de
en
fr
it
Archivkatalog Staatsarchiv Luzern
Suche
Volltextsuche
Feldsuche
Archivplansuche
Letztes Suchresultat
Arbeitsmappen
Bestellkorb
Info Corner
Kontakt
Glossar
Öffnungszeiten
Website des Staatsarchivs
Archives Online
In die Liste wechseln
In die Bildliste wechseln
In die Bildübersicht wechseln
Als PDF anzeigen
In Bestellkorb legen
In Arbeitsmappe legen
Im Archivplan lokalisieren
Hilfe
Navigation
Zum vorigen Eintrag in der Resultatliste
Zum nächsten Eintrag in der Resultatliste
Zum Eintrag auf Vorstufe
Zum Eintrag auf untergeordneter Stufe
Zum vorigen Eintrag im Archivplan
Zum nächsten Eintrag im Archivplan
In Arbeitsmappe legen
Arbeitsmappe:
<neue Arbeitsmappe>
Bezeichnung: