KA 140 Claviculus Salomonis sive obedientia Angelorum. Dass ist warhaffter gewalt schlüssell Salomons, König Davids sohn in Jssrael sowoll über die ober- als unterirdische Geister, erstlich auss dem Hebräisch in dass lateinische überbracht, anietzo aber auff gutheissen dess durchleutigsten Herzogs

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:KA 140
Titel:Claviculus Salomonis sive obedientia Angelorum. Dass ist warhaffter gewalt schlüssell Salomons, König Davids sohn in Jssrael sowoll über die ober- als unterirdische Geister, erstlich auss dem Hebräisch in dass lateinische überbracht, anietzo aber auff gutheissen dess durchleutigsten Herzogs zuo Mantua in dass Hochteutsche übersetzt. (Mit 1 Beilage) Das Buch wurde am 6. August 1718 auf Befehl der Obrigkeit beschlagnahmt und versiegelt im Staatsarchiv deponiert. PpMsc, datiert, neu foliiert 1-129. Abschliessend 21 Bll. weiss. Ldrbd. mit Goldschnitt.
Entstehungszeitraum:1718
Archivalienart:Band
Stufe:Archiveinheit

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Im Rahmen eines grossen Prozesses gegen Geisterbeschwörer und Schatzgräber im Jahr 1718 beschlagnahmte die Luzerner Obrigkeit diese sorgfältige Abschrift des "Schlüssel Salomos", eines in einschlägigen Kreisen offenbar verbreiteten und in verschiedenen Abschriften zirkulierenden Zauberbuchs. Durch die Anwendung der darin beschriebenen Rituale für die Beschwörung von Geistern hofften die Leute um den Priester Hans Kaspar Giger, zu Reichtümern zu gelangen. Der Band wurde von den Behörden als „abergläubisch“ bezeichnet und versiegelt ins Archiv gelegt.

Angaben zu verwandtem Material

Digitalisat (externe URL):http://www.e-codices.ch/de/searchresult/list/one/stalu/KA-0140
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1748
Erforderliche Bewilligung:siehe Zugangsbestimmungen bei Akzession
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=1145421
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Archivkatalog Staatsarchiv Luzern