TADL Technischer Arbeitsdienst Luzern: Pläne, Aufnahmeskizzen, Notizen, 0694-1956 (Akzession)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:TADL
Signatur-Bereich:TADL 1 - TADL 966
Titel:Technischer Arbeitsdienst Luzern: Pläne, Aufnahmeskizzen, Notizen
Entstehungszeitraum:0694 - 1956
Stufe:Akzession

Angaben zum Umfang

Laufmeter:18,50

Angaben zum Kontext

Bestandesgeschichte:Über die Aufbewahrungsstellen des produzierten Materials traf die Aufsichtskommission des TADL folgende Bestimmungen: Planaufnahmen über die nicht gemeindeeigenen Objekte der Stadt Luzern und über sämtliche Objekte ausserhalb der Stadt sollten im Staatsarchiv aufbewahrt werden. Das Staatsarchiv erhielt überdies Kopien der historischen Katasterpläne. Die übrigen Erzeugnisse (Aufnahmen von gemeindeeigenen Objekten, Gassen und Plätzen in der Stadt Luzern, die Originale der historischen Katasterpläne und die Unterlagen zur Planung) sollten in verschiedenen Ämtern, v.a. im Hochbauamt, aufbewahrt werden. Diese Unterlagen sind in der Zwischenzeit ans Stadtarchiv abgeliefert worden.
Das Material kam in zwei Schüben ins Staatsarchiv. Der Grossteil der Pläne und Skizzen zu den Objekten von kulturellem Interesse wurde zusammen mit einem Verzeichnis nach Auflösung des TADL 1947 abgeliefert. Die Pläne waren teils gerollt, teils in Kartonmappen untergebracht.
Die Pläne erhielten im Archiv eine Signatur, die sich aus dem Kürzel "TADL" und der von der abliefernden Stelle zugeteilten Objekt-Nummer zusammensetzte. Die Skizzen (Planaufnahmen) und verschiedene Unterlagen (v.a. Notizen zu den Katasterplänen) blieben unverzeichnet.
Ein zweiter, kleinerer Schub folgte nach Abschluss der Kunstdenkmäler-Bände Mitte der 1960er Jahre. Er wurde 1977 mit einigen unverzeichnet gebliebenen Plänen des ersten Schubes erschlossen. Dabei wurden die Signaturen an jene des ersten Schubes angeschlossen; sie bestanden ebenfalls aus dem Kürzel "TADL" und einer Laufnummer, wobei man mit TADL 750 begann und mit TADL 962 zum Abschluss kam.
Nach dem Bezug des Neubaus im Herbst 1993 brachte das Staatsarchiv seine gesamten Bestände an flachen Plänen in Planschränken unter. Die gerollten TADL-Pläne waren zuvor schon plan gelegt worden. Diese und die in Kartonmappen untergebrachten Pläne mussten nun einzeln in die Planschränke abgelegt werden. Bei dieser Gelegenheit wurden die zahlreichen Doubletten ausgesondert. Der Bestand enthielt ursprünglich Bleistift-Originale, Tuschpausen und Lichtpausen (Heliographien). Falls vorhanden, wurden für die definitive Aufbewahrung die Tuschpausen ausgewählt, da sie den Gegenstand am deutlichsten abbildeten. Sonst wurde auf die Lichtpausen oder die Bleistift-Originale zurückgegriffen.
Gleichzeitig wurde auf der Filemaker-Datenbank der erste Teil eines Verzeichnisses erstellt, das erstmals das gesamte unter "TADL" signierte Material zusammenfasste und die bisherigen Repertorien ersetzte.
Diesem Teil wurde ein zweiter, auf der Word-Textverarbeitung erstellter Teil angehängt, der nun auch die zuvor nicht erschlossenen Bestandteile erfasste. Dabei handelte es sich um die Original-Planaufnahmen (Skizzen), die Notizen zu den "historischen" Katasterplänen und diverse z.T. etwas sperrige Unterlagen, darunter eine Kartei über die Texte auf den Kirchenglocken der Ämter Luzern und Willisau. Diese nachträglich aufgenommenen Teilbestände erhielten die Archiv-Nummern TADL 963-966.
Da im Verzeichnis von 1995 die Pläne numerisch nach den Signaturen verzeichnet wurden, war das Auffinden von Plänen nach Orten mit grosser Mühe verbunden. Um das Verzeichnis nach Örtlichkeiten sortieren zu können, wurden die in der Filemaker-Datei verzeichneten Pläne 2005 in die Archivdatenbank "scope" importiert. Die in Word-Verzeichnissen aufgenommenen Unterlagen (TADL 964-966) mussten zusätzlich nochmals erfasst werden.
Erwerbsart:Ablieferung

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Pläne und Skizzen zu einzelnen Bauobjekten im Kanton und in der Stadt Luzern, nach Gemeinden 1935-1945.
Kopien der Historischen Katasterpläne der Stadt Luzern (1790, 1840, 1860, 1890) 1940. Demographische und statistische Karten (Stadt Luzern, Kanton Luzern, Zentralschweiz) 1944. Planaufnahmen.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Es gelten die allgemeinen Zugangsbestimmungen des Staatsarchivs. Einsichtsbewilligungen in Archivalien, die noch einer Schutzfrist unterliegen, erteilt das Staatsarchiv.
Physische Beschaffenheit:gut
Erschliessungsgrad:detailliert
Findhilfsmittel:REP 56/4

Angaben zu verwandtem Material

Kopien bzw. Reproduktionen:Der Bestand wurde 2014 zum Zweck der Kataloganreicherung und erleichterten Benutzung mehrheitlich digitalisiert. Die vorhandenen Digitalisate werden hier jeweils beim Einzelstück angezeigt. Da der Bestand mehrheitlich aus Tusch-Pausen auf glänzendem Pergamin-Papier besteht, traten bei der Digitalisierung Reflexionen auf.
Verwandtes Material:Aus dieser Provenienz befinden sich in der Bibliothek des Staatsarchivs folgende Druckschriften:
Jahresbericht / Technischer Arbeitsdienst für stellenlose Techniker, Aktion Luzern. - [S.l.] : Technischer Arbeitsdienst, Aktion Luzern. - Titel variiert: Jahresbericht, erstattet an die Behörden ... / Technischer Arbeitsdienst ...; Jahresbericht an die Behörden ... / Technischer-kaufmännischer Arbeitsdienst für stellenlose Techniker u. kaufmännische Angesellte, TADL J.a 120 : 1(1935)-11(1945)

Weitere Bemerkungen

Bemerkung:Vgl. Leo Peter, Der Historische Kataster der Stadtgemeinde Luzern und der Untergrund, in: Vom Gütsch zur Reuss. Der alte Untergrund zu Luzern: quartiergeschichtliche Beiträge zum 100-Jahr-Jubiläum des Quartiervereins "Wächter am Gütsch", 1965, S. 63-65.
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1986
Erforderliche Bewilligung:siehe Zugangsbestimmungen bei Akzession
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=743188
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Archivkatalog Staatsarchiv Luzern