Johanniterkommenden Hohenrain und Reiden (Provenienz)
Archivplan-Kontext
CH StALU Staatsarchiv des Kantons Luzern, 12. Jh. (ca.)-21. Jh. (Archiv)
Klosterarchive (Tektonik)
Franziskanerkloster Werthenstein (Provenienz)
Johanniterkommenden Hohenrain und Reiden (Provenienz)
KJ Bücher Johanniterkommenden Hohenrain und Reiden, 1594-1870 (Bestand)
Jesuitenkollegium Luzern (Provenienz)
Identifikationsbereich
Titel:
Johanniterkommenden Hohenrain und Reiden
Stufe:
Provenienz
Informationsbereich
Existenzzeitraum:
ca. 1182 - 1806
Existenzzeitraum, Anm.:
Die älteste Niederlassung eines Ritterordens auf luzernischem Hoheitsgebiet war die Johanniterkommende Hohenrain (vgl. Gottfried Boesch, Hohenrain im Mittelalter. Geschichte der Malteser Komturei Ho¬henrain von der Gründung bis zur nachreformatorischen Zeit, Schüpfheim 1950.). 1182 ist sie urkundlich erstmals fassbar. Ihre Blütezeit war das 13. Jahrhundert. Die zweite Johanniterkommende, Reiden, wurde um 1280 gegründet, ihr Stifter soll Marquard von Ifental gewesen sein. Die älteste schriftliche Nachricht eines Komturs datiert aus dem Jahre 1284. Spätestens seit dem 17. Jh. stand den beiden Komtureien ein gemeinsamer Komtur vor. In Reiden war lediglich ein Statthalter. Beide Ordenshäuser wurden 1806 von der Luzerner Regierung aufgehoben.
Rechtsform:
Körperschaft
Verwaltungsgeschichte / Biogr. Angaben:
Ein Archivinventar in zweifacher Ausführung aus dem Jahre 1789 (KJ 1 und 5) erlaubt, Umfang und Inhalt des Kommendenarchivs in Hohenrain in etwa zu rekonstruieren. Spätestens seit dem 18. Jahrhundert waren die Archive der beiden Luzerner Johanniterkommenden in Hohenrain vereint. Im obgenannten Repertorium haben z. B. die Hohenrainer Jahresrechnungen die Signatur ZZ1 und die Reidener WW70. Nach der Überführung ins Staatsarchiv hat man den Hohenrainer Bestand im Rahmen der Erschliessung im 19. Jahrhundert in die klassische Trias Urkunden, Akten und Bände aufgegliedert. Die Urkunden und Bände wurden als eigenständige Fonds oder Teilfonds behandelt, die Akten hingegen mit dem Schriftgut, das in der luzernischen Kanzlei im Kontakt mit den Kommenden Hohenrain und Reiden entstanden war, vermischt (Pertinenz).
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Verwandte Verzeichnungseinheiten:
siehe auch:
KJ: Johanniterkommenden Hohenrain und Reiden: siehe "Staatsarchiv Luzern > Klosterarchive" (Gruppe)
Benutzung
Erforderliche Bewilligung:
siehe Zugangsbestimmungen bei Akzession
Physische Benützbarkeit:
Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:
Öffentlich
URL für diese Verz.-Einheit
URL:
https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=736063
Haben Sie weitere Fragen?
Bitte senden Sie uns Ihre
Fragen
per
E-Mail
oder benutzen Sie unser
Kontakt-Formular
mit dem Hinweis auf nachfolgende Adresse (URL):
https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=736063
Startseite
|
keine Einträge
|
Anmelden
|
de
en
fr
it
Archivkatalog Staatsarchiv Luzern
Suche
Volltextsuche
Feldsuche
Archivplansuche
Letztes Suchresultat
Arbeitsmappen
Bestellkorb
Info Corner
Kontakt
Glossar
Öffnungszeiten
Website des Staatsarchivs
Archives Online
In die Liste wechseln
In die Bildliste wechseln
In die Bildübersicht wechseln
Als PDF anzeigen
In Bestellkorb legen
In Arbeitsmappe legen
Im Archivplan lokalisieren
Hilfe
Navigation
Zum vorigen Eintrag in der Resultatliste
Zum nächsten Eintrag in der Resultatliste
Zum Eintrag auf Vorstufe
Zum Eintrag auf untergeordneter Stufe
Zum vorigen Eintrag im Archivplan
Zum nächsten Eintrag im Archivplan
In Arbeitsmappe legen
Arbeitsmappe:
<neue Arbeitsmappe>
Bezeichnung: