|
AKT 19H Stifte und Klöster: Deutscher Orden, 1272-19. Jh. (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AKT 19H |
Signatur-Bereich: | AKT 19H/1 - AKT 19H/1586 |
Titel: | Stifte und Klöster: Deutscher Orden |
Entstehungszeitraum: | 1272 - 19. Jh. |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Laufmeter: | 6,50 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Der Deutsche Orden gelangte um 1235, nach dem Aussterben der Herren von Hitzkirch, in den Besitz von deren Gütern. Dazu gehörte auch der Kirchensatz von Hitzkirch. Vermittelt wurde diese Transaktion durch den kaiserlichen Pfleger Konrad von Tüffen. Ein Komtur ist quellenmässig erstmals im Jahre 1245 fassbar. Die wechselvolle Geschichte der Kommende Hitzkirch endete 1806 mit ihrer Übergabe durch den letzten Komtur an den Kanton Luzern. Ein undatiertes Archivinventar in zweifacher Ausführung aus der Zeit um 1800, kurz vor oder zur Zeit der Säkularisierung der Kommende (KD 20 und 25) und ein Repertorium über die Aktenbündel aus dem Jahre 1806 (KD 30) erlauben, Umfang und Inhalt des Kommendenarchivs in etwa zu rekonstruieren. Nach der Überführung ins Staatsarchiv hat man auch den Hitzkircher Bestand in Urkunden, Akten und Bände aufgegliedert. Die Urkunden und Bände wurden als eigenständige Fonds oder Teilfonds behandelt, die Akten hingegen mit dem Schriftgut, das in der luzernischen Kanzlei im Kontakt mit der Kommende Hitzkirch entstanden war, vermischt (Pertinenz). Dazu kamen Akten aus dem Archiv der Ballei Elsass-Burgund in Altshausen (Ablieferung aus Stuttgart 1907) sowie aus der Kanzlei der Landvogtei der Freien Ämter. Bei diesem Mischfonds überwiegt allerdings die Hitzkircher Provenienz bei weitem. 1345 kaufte der Deutsche Orden die Herrschaft Tannenfels und erhob sie zur Komturei. 1388 zerstörten die Luzerner Tannenfels, worauf der Orden die Komturei mit Hitzkirch vereinigte. Die Herrschaft wurde erst 1668 verkauft. Die wenigen verbliebenen Archivalien befinden sich im Bestand der Kommende Hitzkirch. |
Bestandesgeschichte: | Ein undatiertes Archivinventar in zweifacher Ausführung aus der Zeit um 1800, kurz vor oder zur Zeit der Säkularisierung der Kommende (KD 20 und 25) und ein Repertorium über die Aktenbündel aus dem Jahre 1806 (KD 30) erlauben, Umfang und Inhalt des Kommendenarchivs in etwa zu rekonstruieren. Nach der Überführung ins Staatsarchiv hat man auch den Hitzkircher Bestand in Urkunden, Akten und Bände aufgegliedert. Die Urkunden und Bände wurden als eigenständige Fonds oder Teilfonds behandelt, die Akten hingegen mit dem Schriftgut, das in der luzernischen Kanzlei im Kontakt mit der Kommende Hitzkirch entstanden war, vermischt (Pertinenz). Dazu kamen Akten aus dem Archiv der Ballei Elsass-Burgund in Altshausen sowie aus der Kanzlei der Landvogtei der Freien Ämter. Bei diesem Mischfonds überwiegt allerdings die Hitzkircher Provenienz bei weitem. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Allgemeine Ordenssachen: Konstitutionen, Privilegien, Friedensschlüsse, Ordensleitung, Ordenssteuer, Kirchensachen, Ordensmitglieder, deutsche Balleien 1444-1805. Landkomturei Elsass/Burgund: Allgemeines 1613-1733, Kapitel 1618-1804, Landkomture und Coadiutoren 1522-1803, Ordensritter 1564-1805, Ordenspriester 1540-1695, Visitation 1651-1777, 2. Villmergerkrieg 1712, Finanzen 1645-1807, Kirchensachen 1610-1770, Aufhebung des Ordens 1795-1804, Archiv 1792-1802, einzelne Kommenden (Altshausen 1658-1708, Altishofen 1454-1577, Beuggen 1633-1803, Bern 1485, Freiburg i. Br. 1681-1706, Köniz und Sumiswald 1629-1698, Mainau 1584-1727). Beziehungen zu Luzern und den regierenden Orten in den Freien Ämtern 1541-1785. Status 1590-1805. Inventare 1535-1765. Visitationen 1708-1773. Verwaltung 1665-1807. Organisation 16. Jh.-1746. Komture, Verweser 1432-1804. Verwalter, Sekretäre, Personal 1571-1806. Pfarrei Hitzkirch: Allgemeines 1432-1748. Marchen 1764. Kapelle Ermensee 1619. Kaplanei Müswangen 1786-1795. Kaplanei Rüedikon 1724-1789. Pfarrkirche Hitzkirch 1571-1804. Leutpriester und Kapläne 1581-1806. Sigrist, Lehrer, Organist 1620-1797. Finanzen 1662-1739. Besitz und Einkünfte 1579-1802. Kirchenrechnungen 1579-1799. Bruderschaftsrechnungen 1659-1807. Waldbruder in der Erlosen 1571-1801. Pfarrei Menznau: Marchen 1595-1806. Pfarrkirche 1626-1803. Gebäude 1640-1759. Pfarrer 1575-1793. Kaplanei 1710-1739. Kirchengut 1625-1806. Kirchenrechnungen 1715-1754. Rechte : Asyl 1564-1640. Fall und Erschatz 1567-1791. Fischerei 1272-1671. Gewerbe und Wirtsrechte 1707-1805. Jagd 1591-1757. Wasserrechte 1676-1764. Wegrechte 1559-1782. Zölle 1614-1769. |
| Besitz und Einkünfte: Zehnten und Bodenzinse allgemein 1617-1806. Zinsregister 1532-1804. Zehntregister 1544-1809. Diverse Register 1678-1802. Bereinigungen 1579-1752. Zehnten und Bodenzinsen in Aesch 1561-1806, Altwis 1622-1793, Erlosen 1723-1794, Ermensee 1619-1801, Geiss 1526-1767, Gelfingen 1557-1800, Hämikon 1671-1740, Herlisberg 1665-1749, Hitzkirch 1575-1797, Horben 1643-164, Grafschaft Lenzburg 1676-1805, Lieli 1574-1779, Menznau 1589-1805, Mosen 1623-1736, Müswangen 1694-1772, Retschwil 1709-1796, Schongau 1633-1706, Schwarzenbach 1629-1787, Sulz 1581-1787, Tannenfels und Buttisholz 1701-1807. Mannlehen der Kommende von den Eidgenossen 1509-1731. Güter und Lehen in Aesch 1696, Altwis 1577-1807, Ermensee 1592-1793, Geiss 1640-1783, Gelfingen 1432-1723, Grod 1550-1805, Hämikon 1683-1722, Hitzkirch 1560-1797, Horben 1645-1731, Menznau 1554-1803, Mosen 1594-1620, Müswangen 1592-1747, Richensee 1697-1806, Sulz 1574-1787, Tannenfels, Buttisholz und Gattwil 1366-1798. Waldungen 1438-1806. Gebäude der Kommende: Bau und Unterhalt 1741-1801. Neubau 1744-1761. Lasten und Beschwerden: Beiträge an Ballei 1680-1810. Schirmgeld an die eidgenössischen Orte 1542-1756. Gastrecht für Landvögte 1679-1787. Kirchliche Beiträge nach Luzern 1562-1797. Militärische Verpflichtungen und Abgaben 1452-1805. Armenwesen 1683-1805. Brandsteuern und Hagelschaden 1665-1797. Strassenunterhalt 1767-1771. Schulden 1566-1805. Gülten und Verschreibungen 1535-1741. Ökonomie 1634-1804. Getreideverkauf 1573-1804. Missiven 1549-1795. Archiv 1705-19. Jh. Rechnungen der Kommende 1526-1805. |
|
Angaben zur Benutzung |
Erschliessungsgrad: | detailliert |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Verwandtes Material: | URK 683/13827-690/13984 (157 Urkunden) Der Urkundenbestand wurde von Th. von Liebenau in den 1870er Jahren in drei Faszikel eingeteilt, die jedoch keine thematische Gliederung erkennen lassen. Die Urkunden enthalten bunt gemischt Rechtsgeschäfte verschiedensten Inhalts. 1230-1740. KD 1-910 (183 Bände) Inventare, Archivverzeichnisse 1741-1806, Konferenzprotokolle 1781-1806, Urbare 16.-18. Jh., Zehnt-, Zins- und Bodenzinsverzeichnisse 17.-19. Jh., Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben etc. 1659-1809. Rechnungen der Kommende 1526-1805. AKT 19C/581-625 Pfarrei Hitzkirch. AKT 19C/1190-1254 Pfarrei Menznau Vgl. auch in der Archivtektonik unter "Staatsarchiv Luzern > Sonderfonds > Klosterarchive" |
Veröffentlichungen: | Franz Rudolf WEY, Die Deutschordens-Kommende Hitzkirch, deren Twinge Buttisholz, Menznau-Geiss, Oberreinach, Tannenfels und die dem Orden inkorporierte Pfarrstelle Altishofen (1236-1528), Luzern 1923 |
|
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1930 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=71357 |
|
|