AKT 11 Thurgau, 1417-1847 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AKT 11
Signatur-Bereich:AKT A1 F1 SCH 318 - AKT A1 F1 SCH 375 + SCH 161
Titel:Thurgau
Entstehungszeitraum:1417 - 1847
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Laufmeter:7,00

Angaben zum Kontext

Kontext-Beschreibung:Die Landgrafschaft Thurgau wurde 1460 von den Eidgenossen erobert. Die Herrschaft wurde fortan von den sieben östlichen Orten ausgeübt, zu denen erst 1712 auch Bern trat.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Ehemaliger Aktenband Nr. 64, Sachen antreffend die Landgrafschaft und Vogtei Thurgau 1417-1600. Diplomatie, Neutralität 1610-1763. Grenzdifferenzen mit Hohentwiel 1642-1646. Hoheitsrechte über den Bodensee 1548-1692, darin 3 Planskizzen des Sees gegen den Ausfluss des Rheins. Hohe Gerichtsbarkeit 1460-1793, Landgericht Thurgau 1460-1749. Verwaltung, Allgemeine Landesordnungen, Abschiede 1460-1778. Freierklärung 1798. Marchen 1608-1776. Huldigung 1584-1720. Beamte 1536-1796, darin Landvögte 1567-1766, Landschreiber 1607-1796, Fürsprechen 1644-1711, Quartiermeister 1643-1752, Landammann 1624-1778, Landweibel 1565-1771, Harschiere 1769-1770. Archivwesen 1714-1753. Militärwesen 1553-1797, darin Hochverratsprozess des Kilian Kesselring 1633-1634, Werbungen für Fremde Dienste, Musterungen. Polizeiwesen, Heimat- und Bürgerrechte 1502-1796. Sanitätswesen 1728-1797. Unruhen, Hochverratsprozess des Kilian Kesselring 1628-1684, Gachnangerhandel 1610-1613, Busslingerhandel 1596-1633, Wigoltingerhandel 1664-1669, Unruhen in Weinfelden und Steckborn 1738. Injurien 1570-1793.
Ziviljustiz allgemein, dingliche Rechte, Paternität 1571-1780. Leibeigenschaft, Fallrecht, Besthaupt 1576-1797. Schuld- und Forderungssachen, zivilrechtliche Streitigkeiten, Konkurse 1472-1798. Käufe, Verkäufe, Gülten, Tote Hand 1565-1796. Gerichts- und Prozessordnung 1768-1794. Erbsachen 1585-1789. Forderungssachen, Arrestsachen 1595-1757. Restitution der Kinder des Konvertiten Leutnant Peter Kappeler in Frauenfeld 1662-1670.
Kriminaljustiz, Scharfrichter 1670-1792, Auslieferungen 1627-1781, Begnadigungen 1565-1777, Unzucht, Bestialität, Sodomie, Ehebruch 1651-1778, Mord, Totschlag 1501-1784, Diebstahl, Einbruch 1559-1792.
Staatswirtschaft, Kornmarktordnung 1715-1796, Früchtehandel 1689-1797, Handel 1624-1795, Mass und Gewicht 1779-1783. Armenwesen 1772-1791. Zehnten, Bodenzinse 1724-1796. Gewerbsrechte und -polizei 1616-1781. Fischereirechte 1488-1681. Strassen, Brücken 1770-1796. Schiffahrt auf dem Bodensee 1557-1780. Schifflände Kreuzlingen 1783-1786.
Wirtschaft der Städte, Dörfer, Herrschaften, erwähnenswert: Altenklingen 1585. Arbon und Horn 1533-1778. Alterswil 1606-1608. Barbenstein mit Dorf Herdern 1613. Bischofszell 1571-1797. Boltshausen 1704-1785. Berg 1466-1787. Bürglen 1728-1775. Stadt Diessenhofen 1478-1797, deren Freihof 1617-1724, Religionssachen 1571-1764. Egnach 1727-1750. Stadt Frauenfeld 1572-1794. Glarisegg 1775-1798. Gottlieben 1561-1779. Gündelhart 1614-1768. Güttingen 1620-1748. Hefenhofen 1749-1780. Freisitz Hertler 1741-1788. Freisitz Hochstrass 1775-1780. Horn 1604-1664. Archiv der Herrschaft Klingenberg 1448-1875 (8 Schachteln), darin Bibliotheks- und Archivverzeichnisse ab 1689, Herrschafts- und Verwaltungsakten, Familie von Heidenheim 1449-1651 (Klingenberg war im Spätmittelalter Sitz der Ministerialen von Klingenberg und ihrer Nachfolger. 1651 Übergang aus dem Besitz der Familie von Heidenheim in jenen des Klosters Muri. 1844 Verkauf durch den Staat Aargau. Seither in Privatbesitz. Kam offenbar ca. 1875 in den Besitz der Ersparnis-Kassa Luzern, die seit 1859 darauf eine Hypothek besass und es nach 1900 veräusserte (vgl. PA 210/671-679). Das Archiv kam vermutlich von der Ersparniskasse über den Nachlass Theodor von Liebenau 1925 ins Staatsarchiv.). Liebburg 1705-1707. Herdern und Liebenfels 1523-1683. Pfyn und Weinfelden 1555-1727. Randegg und Gailingen 1616-1660. Sandegg 1599-1695. Sonnenberg 1580-1736. Tägerwilen 1679-1746. Weinfelden 1566-1781. Wängi 1639-1755. Zihlschlacht 1753-1769.
Finanzwesen, Zoll, Weg- und Brückengeld 1564-1797, Salzwesen 1719-1794, Münzwesen 1678-1778, Steuern 1628-1778, Abzug 1589-1795.
Kirchenwesen, Täufer 1592-1618, Feiertage 1644-1726, Ehesachen 1555-1750, Konvertiten 1607-1777, Gregorianischer Kalender 1584-1585. Pfarreien und Kaplaneien, von denen wir erwähnen: Aadorf 1626-1761. Bernrain 1540-1755. Bussnang 1596-1725. Frauenfeld 1535-1777. Gachnang 1583-1693. Gündelhart 1766-1780. Herdern 1728-1780. Müllheim 1607-1771. Uttwil 1626-1684. Wängi 1601-1784. Wertbühl 1539-1699.
Klöster und Stifte: Allgemeines 1539-1765. Feldbach (Steckborn) 1545-1793. Fischingen 1550-1780. Kapuzinerkloster Frauenfeld 1594-1760. Ittingen 1474-1771. St. Katharinental 1530-1780. Kalchrain 1617-1636. Klingenzell 1543. Kreuzlingen 1502-1796 (2 Schachteln). Tänikon 1571-1676. Münsterlingen 1484-1785. Paradies 1568-1798 (4 Schachteln). Rheinau 1498-1847 (2 Schachteln). Bischofszell 1483-1796 (3 Schachteln).

Angaben zur Benutzung

Findhilfsmittel:REP 30 (Archiv 1).
(älteres Verzeichnis in das Archivsystem importiert 2008)

Angaben zu verwandtem Material

Verwandtes Material:Hinweis: Weitere Akten zu den konfessionellen Streitigkeiten s. unter Fach 3, Militärwesen, Religionshändel.
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1877
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=57245
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Archivkatalog Staatsarchiv Luzern