Identifikationsbereich |
Titel: | Staatsarchiv |
Stufe: | Provenienz |
|
Informationsbereich |
Existenzzeitraum: | ab 1803 |
Tätigkeitsbereich: | Das Staatsarchiv stellt eine dauerhafte Überlieferung für die Bedürfnisse des Staates, der Wissenschaft und der Kultur sicher. Es sorgt für die fachgerechte Aufbewahrung und die Aufbereitung des Archivguts. |
Verwaltungsgeschichte / Biogr. Angaben: | Das Staatsarchiv war ursprünglich Teil der Staatskanzlei und etablierte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts als eigene Dienststelle.
Mit der Sönderung zwischen Stadt und Staat Luzern ab 1803 wurden zwei getrennte Archive für den damals neuen Kanton und die Stadt eingerichtet, zuvor existierte schon ein Archiv für den Stadtstaat Luzern für welches jeweils einer der Stadtschreiber zuständig war. Während die Bestände des Stadtarchivs in den Archivräumen im städtischen Rathaus verbleiben konnten, wurde das neue Staatsarchiv zuerst im ehemaligen Theatergebäude bei der Sakristei der Jesuitenkirche (1812) untergebracht, bevor in den 1840er Jahren weitere Räume im Rund des Grossratsaal des Regierungsgebäude bezogen wurden. Ab spätestens 1835 wurde der Vorsteher des Archivs als "Staatsarchivar" resp. "erster Staatsarchivar" bezeichnet. Zuvor wurde in den Akten für die für das Archiv verantwortlichen Personen u.a. die Begriffe "Oberarchivar" (Josef Karl Amrhyn) oder "Registrator" (Josef Dub, um 1700) genutzt. 1894 folgte der Umzug in das gegenüberliegende, ehemalige Jesuitenkollegium an der Bahnhofstrasse 18, welches bis 1993, mit Erweiterung 1989 um das Dullikerhaus und das Mettenwyl-Haus, genutzt wurde. 1993 folgte der Umzug in den ersten dedizierten Archivbau an der Schützenstrasse 9.
Das Archiv selbst wurde bis 1942 im Staatskalender als "Archivkanzlei", ab 1943 als "Staatsarchiv" erfasst. In den gesetzlichen Erlassen wurde schon seit dem frühen 19. Jh. auch der Begriff "Staatsarchiv" verwendet. Bis 1935 war Archiv gemäss Staatskalender der Staatskanzlei unterstellt, danach eine eigenständige Amtsstelle, bevor es 2014 zu einer Abteilung der Dienststelle Gemeinden, Handelsregisteramt und Staatsarchiv (GHS) wurde. Nach einer weiteren Reorganisation änderte sich der Name der übergeordneten Dienststelle 2017 in Dienststelle Handelsregisteramt und Staatsarchiv (DHS).
|
| Die Vorsteher des Staatsarchivs ab 1803 waren: 1803–1814: Josef Karl Amryhn (als Oberarchivar, Stadtschreiber) 1814–1842: Franz Ludwig Segesser von Brunegg 1842–1848: Philipp Anton Mohr 1848–1856: Joseph Karl Krütli 1856–1871: Friedrich Bell 1871–1914: Theodor von Liebenau 1914–1940: Peter Xaver Weber 1941–1971: Josef Schmid 1971–1997: Fritz Glauser 1997–2007: Anton Gössi Seit 2007: Jürg Schmutz
2. Archivare (Unterarchivare, Stellvertrende Staatsarchivare, Adjunkte, Archivsekretäre) ab 1803 waren: 1825-1832: Ludwig Keller (Unterarchivar) 1835-1839: Ludwig Keller (Unterarchivar) 1839-1848: Joseph Karl Krütli (2. Archivar) 1848-1856: Friedrich Bell (2. Archivar) 1858-1866: Bernhard Pfyffer (Unterarchivar) 1867-1871: Theodor von Liebenau (Unterarchivar) 1871-1879: Franz Aerni-Oppermann 1879: Josef Studhalter (Stelle nicht angetreten) 1879-1884: Raphael Reinhard 1884-1892: Franz Fischer 1899-1914: Peter Xaver Weber (Hilfsarbeiter, ab 1901/02 2. Archivar, ab 1907 Archivsekretär) 1915-1945: Josef Gauch (Gehilfe, Archivsekretär) 1944-1964: Gottfried Bachmann 1924-1958: Hans Purtschert (Sekretär des Staatsarchivs, Fachbearbeiter 1. Klasse) 1960-1971: Fritz Glauser (Adjunkt) 1971-1997: Anton Gössi (Stellvertrender Staatsarchivar) 1997-2022: Stefan Jäggi (Stellvertrender Staatsarchivar) Seit 2022: André Heinzer (Stellvertrender Staatsarchivar)
|
| Departemente: 1848: Departement des Äusseren 1862: Departement des Kirchen- und Kanzleiwesens 1875: Erziehungsdepartement 1935: Justizdepartement (Staatsverwaltungsbericht) 1956: Erziehungsdepartement (RRB 1956/1357) 1995: Erziehungs- und Kulturdepartement 2000: Justiz-, Gemeinde- und Kulturdepartement (Gesetzessammlung 2000, 284) 2003 Juli: Justiz- und Sicherheitsdepartement
Rechtliche Grundlage: SRL 585 (G 1976 75): "Reglement für das Staatsarchiv des Kantons Luzern", 24.05.1976 bis 01.01.2004 SRL 586 (G 1988 201): "Verordnung über die Verwaltung des Schriftgutes und seine Ablieferung an das Staatsarchiv", 18.10.1988 bis 01.01.2004 SRL 585 (G 2003 275): "Gesetz über das Archivwesen (Archivgesetz)", seit 01.01.2004. Aktuelle Version vom 01.09.2021 (G 2021-054) SRL 586 (G 2003 393): "Verordnung zum Archivgesetz (Archivverordnung)", seit 01.01.2004. Aktuelle Version vom 01.09.2021 (G 2021-055) |
Verwandtes Material: | Aus dieser Provenienz befinden sich in der Bibliothek des Staatsarchivs folgende Druckschriften: |
| Jahresbericht des Staatsarchivs Luzern. - [Luzern] : [Staatsarchiv] J.a 36 : 1971-1990 |
| Jahresbericht / Staatsarchiv Luzern. - (1991)-. - [Luzern] : [Staatsarchiv] J.a 36 : 1991- |
| Verzeichnis der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Dienststellen der kantonalen Verwaltung und der Gerichte : Zusammenstellung einer verwaltungsinternen Erhebung : Stand April 1988. - Luzern : Staatsarchiv des Kt. Luzern, 1988. - 28 S. J.a 49. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | siehe Zugangsbestimmungen bei Akzession |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=284788 |
|