Verband Territorialpolizei Innerschweiz/Aargau (Provenienz)

Archivplan-Kontext


Identifikationsbereich

Titel:Verband Territorialpolizei Innerschweiz/Aargau
Stufe:Provenienz

Informationsbereich

Existenzzeitraum:1954 - 2004
Verwaltungsgeschichte / Biogr. Angaben:Als Reaktion auf die Bedrohungslage im 2. Weltkrieg und als Teil des Verteidigungsdispositivs von General Guisan entstanden im Frühjahr 1940 in verschiedenen Kantonen Hilfspolizeitruppen. Ihre Aufgaben bestanden in der Wahrung der Sicherheit durch Bewachung von militärischen Objekten und Anlagen und wichtiger ziviler Objekte, die Unterstützung der Ortspolizei v.a. in ihren Verkehrsaufgaben und, ab dem Jahr 1944, Begleitung und Überwachung der Flüchtlingsströme.
Mit dem Kriegsende fielen Bedrohung und somit auch die Aufgaben weg. In der Folge entstanden viele Veteranenverbände, so auch eine "Vereinigung der Hipo-Veteranen 1939-45 Luzern".

Mit der neuen Bedrohungslage des Kalten Krieges wurde der Wille zu ausserdienstlichen militärischen Aktivitäten wieder geweckt. Es bildeten sich kantonale und regionale Hilfspolizei-Verbände, 1953 als erster der Verband der Hilfspolizei Zürich. Im Januar 1954 fand im Restaurant "Frohburg" in Luzern die Grüdungsversammlung für den Verband der Hilfspolizei Region Luzern statt. In den ersten Statuten wurde der Zweck des Verbandes in den Art. 3-4 beschrieben:
"Art. 3: Der Verband bezweckt in enger Fühlungsnahme mit den zivilen Polizeibehörden und dem Kommando der Terr. Zone die Erhaltung und Förderung des Ausbildungsstandes seiner Mitglieder und die Pflege der Kameradschaft. Er bietet den Hilfspolizeisten des Kantons Luzern und innerschweiz. Gebiete, soweit diesen kantonseigene Sektionen fehlen, auf dem Boden der Freiwilligkeit Gelegenheit zu ausserdienstlicher Weiterbildung. Der Verband sucht diese Ziele zu erreichen durch
a) Organisation von polizeidienstlichen Übungen und Instruktionen
b) Veranstaltung von Vorträgen aus dem Gebiete des Polizeidienstes
c) Förderung der Schiessfertigkeit
d) Gesellige Zusammenkünfte
Art. 4: In der Regel finden jährlich 4 Veranstaltungen statt. Zusätzlich können gesellige Zusammenkünfte beschlossen werden.
In den folgenden Jahren wurden die Miglieder (1954 bereits 130) zu diversen Einsätzen oder Zusammenkünften aufgeboten bzw. eingeladen:
1954: u.a. für Verkehrsregelungen anlässlich eines Fussball-Länderspiels sowie am Seenachtsfest
1955: u.a. Vortragsabend (Themen: Militärhunde, Aufklärung eines Mordfalles), Verkehrsdienst Seenachtsfest
1956: u.a. Revolverschiessübung, Verkehrsdienst Seenachtsfest
1957: u.a. Verkehrsdienst Tour de Suisse, Karabinerschiessen usw.

Im Jahre 1972 wurde der Name des Verbandes geändert. Seit Jahren waren auch Mitglieder aus dem Kanton Aargau im Verband tätig. Aus diesem Grunde gab sich der Verband den neuen Namen "Verband der Hilfspolizei Innerschweiz-Aargau". Eine erneute Namensänderung auf "Territorialpolizei-Verband Innerschweiz-Aargau" erfolgte im Jahre 1991.

Mit der Armeereform 1995 wurden die Territorialpolizei-Kompanien aufgelöst und mit ihnen die Verbände in den Kantonen. Der Verband Innerschweiz-Aargau blieb allerdings als Verband der ehemaligen Territorialpolizei Innerschweiz-Aargau weiter bestehen. Aus Gründen eines schwindenden Interesses der Mitglieder und des Mitgliederschwundes wurde er aber anlässlich der 50. GV am 2.4.2004 aufgelöst.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:siehe Zugangsbestimmungen bei Akzession
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=1468279
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Archivkatalog Staatsarchiv Luzern