|
PX 10 Landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebung, 2004-2018 (Akzession)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | PX 10 |
Signatur-Bereich: | PX 10/1-20 |
Titel: | Landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebung |
Entstehungszeitraum: | 2004 - 2018 |
Stufe: | Akzession |
|
Angaben zum Kontext |
Verz.-Einheit - Aktenbildende Stelle (Link): | Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) (Sursee) |
Erwerbsart: | Ablieferung |
Erwerbsart, Anm.: | Elektronische Ablieferung per E-Mail |
Eingangsdatum: | 01.04.2009 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Die Daten stammen aus der Fachapplikation LAWIS der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa). Zu den wichtigsten Aufgaben des Fachbereichts Direktzahlungen gehört die Auszahlung der Subventionen an die landwirtschaftlichen Betriebe im Kanton. Als Grundlagen müssen die Bewirtschafter detaillierte Betriebsinformationen liefern, die mit den ausbezahlten Subventionsbeträgen seit 2003 in der Applikation LAWIS verwaltet werden. Die Subventionen beruhen weitgehend auf Bundesrecht und die Beiträge stammen zum überwiegenden Teil (> 90%) aus der Bundeskasse. Der Fachbereich Direktzahlungen der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) fungiert als kantonale Vollzugsstelle. Jedes Jahr liefern die Vollzugsstellen Betriebs- und Subventionsdaten an die Bundesämter für Landwirtschaft und Statistik. Die wichtigste im Folgenden beschriebene Datenlieferung, die per Ende Februar 2008 an den Bund geliefert werden musste, erhält auch das Staatsarchiv Luzern, zusammen mit vorangegangenen Lieferungen seit 2004. Ergänzend zu den Daten hat die Fachstelle eine aus 15 elektronischen Dokumenten bestehende Begleitdokumentation geliefert (siehe PX 10/2). Die Datenlieferung umfasst sämtliche landwirtschaftlichen Betriebe im Kanton Luzern und die 2004–2008 ausbezahlten Jahresbeträge pro Person und Betrieb. Die genauen Erhebungsdatum für die Betriebsdaten können dem Dokument 080229_01infoGenerales.pdf entnommen werden. Die Namen der Dateien sind sprechend: sie enthalten einen dreistellige Nummer für den Dateityp – mit der sie im folgenden identifiziert werden – und die vierstellige Jahreszahl. Ihre Struktur, bzw. ihre Felder, werden im Detail in der Begleitdokumentation erläutert. In der Begleitdokumentation sind auch die bundesrechtlichen Gesetze und Verordnungen angegeben, die zum Verständnis der Daten unabdingbar sind. Wichtige Code-Erläuterungen finden sich in den Erfassungsformularen des BfS: 4807559_Flaechenerhebung_d.pdf, 4807593_Formular_C_d.pdf und Tiererhebung_2009_d.pdf aus dem Jahr 2009. Eine detaillierte Inhaltsbeschreibung der Datenfiles bieten die Unterlagen in PX 10/2 (bes. Landwirtschaftszonen, Strukturen, Direktzahlungen, Feldbewirtschaftung, Sömmerung, Tierhaltung). |
| Datenbeispiel aus dem bis 2010 in txt-Dateien vorliegenden Recordsbereich "210" (Fläche): 210LU10914346 104346 427446000000000000 050100009900001100000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000001
210: Recordstyp "Fläche", LU: Kanton Luzern, 1091: Standortgemeinde des Betriebes Mauensee, 4346 Kantonale Betriebsnummer, 104346 Kantonale Personennummer des Bewirtschafters (namentlich erwähnt in der Datei mit dem Recordstyp 501, 427446000000000000 Reserve, 0501 Kulturart, 0000 Parzellengemeindenummer (hier nicht angegeben), 99 hier nicht zugeteilte Zone, 0000110 110 Aren Fläche innerhalb der landwirtschaftlichen Nutzung, 0000000 keine Fläche ausserhalb der landwirtschaftlichen Nutzung usw. |
| Ab 2011 liegen die Daten in 4 xml-Dateien plus einem dazugehörigen Merkmalsbeschrieb vor. Die wichtigsten Dateien sind die eigentlichen Strukturdaten und das dazugehörige Register. Die Strukturdaten gliedern sich in Folgende Merkmalsbeschreibungen (s. auch Merkmalsbeschrieb): - Allgemeine Angaben = generalData - Tiere auf Ganzjahresbetrieben = animalData - Tiere auf Sömmerungsbetrieben = animalSummeringData - Flächen allgemein = generalSurfaceData - Flächen in Hanglagen = slopeSurfaceData - Rebflächen in Hanglagen = grapeSurfaceData - Biodiversitätsförderflächen = biodiversitySurfaceData - Flächen mit Vernetzung = networkSurfaceData - Daten zur Landschaftsqualität = countrysideQualityData - Daten zur Ressourceneffizienz = resourcesEfficiencyData - Daten zu Aquakulturen = aquacultureData - Bienendaten = apicultureData
Die Einträge sind hierarchich durch sogenannte "tags" gegliedert; die Zuordnung erfolgt durch die PersonID respektive FarmId. Um herauszufinden, welchem Betrieb respektive welcher Person die jeweilige ID zugewiesen ist, muss die Datei "Register" konsultiert werden. Die beiden anderen Dateien besprechen die eigentlichen Beitragszahlungen (payment) sowie die Ökobeitrage (Ethodaten).
Ab 2017 werden die lawis-Daten durch Geobasisdaten ergänzt. Damit wurde ein Anspruch beim Austausch von Geodaten im Bereich der Landwirtschaft eingelöst; geregelt ist dieser Austausch im Landwirtschaftsgesetz Art. 165e und 178 Abs. 5, in der Direktzahlungsverordnung DZV Art. 113 und in der Verordnung über Informationssysteme im Bereich der Landwirtschaft (ISLV) im 4. Abschnitt "Geografisches Informationssystem". Dabei beziehen sich die Darstellungsmodelle auf die im Jahr 2012 publizierten minimalen Geodatenmodelle MGDM und sind verbindlich für die schweizweite Repräsentation der Daten in der Nationalen Geodateninfrastruktur NGDI. - Die zum Luzerner MGDM gehöridgen xtf- und xml-Dateien wurden ebenfalls in das diesem Bestand beigegliederten Datenpaket integriert. Sie erlauben die exakte Zuweisung der einzelnen Nutzungsflächen, Biodiverisätsflächen, Rebbauhänge, Sömmerungsflächen etc. innerhalb des Koordinatensystems im Bezugsrahmen der Amtlichen Vermessung 03 oder, ab 2018, im Bezugsrahmen der Amtlichen Vermessung 95. Die Einführung des MGDM-Datenmodells im Kanton Luzern erfolgte schrittweise ab 2017-2020: Die Jahresangaben, in denen das MGDM-Datenmodell in den einzelnen Gemeinden eingeführt wurde, ist ersichtlich in der dem Datenpaket 2018 beigeheftenen PDF-Datei "Hilfsmittel_LAGIS_Stand Geodateneinführung in den Luzerner Gemeinden". Ebenfalls dort abgelegt sind drei weitere Hilsdateien zum MGDM, je einem mit einem Minimalbeschrieb des MGDM, einem die Strategie der georeferenzierten Landwirtschaft erklärenden Leitfaden sowie einem MGDM-Handbuch. |
| Zur Identifizierung der verwendeten Personencodes müssen in den txt-Dateien jeweils die Recordstypen 501 in den dazugehörigen Dateien, in den xml-Dateien "structure" (ab 2011) die Dateien "register" konsultiert werden. Dort sind die Codes mit Namen des Besitzers, Name des Betriebs und Name der Gemeinde aufgeführt. Die Codes zur Identifizierung der den Betrieb beheimatenden Gemeinden, die sogenannten "locationCommunaNumbers", sind folgende: Adligenswil 1041, Aesch 1021, Alberswil 1121, Altbüron 1122, Altishofen 1123, Altwis 1022, Ballwil 1023, Beromünster 1081, Buchrain 1052, Büron 1082, Buttisholz 1083, Dagmersellen 1025, Dierikon 1053, Doppleschwand 1001, Ebersecken 1126, Ebikon 1054, Egolzwil 1127, Eich 1084, Emmen 1024, Entlebuch 1002, Ermensee 1025, Eschenbach 1026, Escholzmatt 1010, Ettiswil 1128, Fischbach 1129, Flühli 1004, Gettnau 1130, Geuensee 1085, Gisikon 1055, Greppen 1056, Grossdietwil 1131, Grosswangen 1086, Hasle 1005, Hergiswil 1032, Hildisrieden 1088, Hitzkirch 1030, Hochdorf 1031, Hohenrain 1032, Honau 1057, Horw 1058, Inwil 1033, Knutwil 1089, Kriens 1059, Luthern 1135, Luzern 1061, Malters 1062, Mauensee 1091, Meggen 1063, Meierskappel 1064, Menznau 1136, Nebikon 1137, Neudorf 1092, Neuenkirch 1093, Nottwil 1094, Oberkirch 1095, Pfaffnau 1139, Rain 1037, Reiden 1140, Rickenbach 1097, Roggliswil 1142, Romoos 1007, Root 1065, Römerswil 1039, Rothenburg 1040, Ruswil 1098, Schenkon 1099, Schlierbach 1100, Schongau 1041, Schötz 1143, Schüpfheim 1008, Schwarzenberg 1066, Sempach 1102, Sursee 1103, Triengen 1104, Udligenswil 1067, Ufhusen 1145, Vitznau 1068, Wauwil 1146, Weggis 1069, Werthenstein 1009, Wikon 1147, Willisau 1151, Wolhusen 1107, Zell 1150. |
| Das Akronym "AP", in diversen Dateien und Dokumenten aufscheinend, steht für "Agrarpolitik" |
Neuzugänge: | Jährlich (17.01.2011 für Jahrgang 2010, 28.03.2012 für Jahrgang 2011, 20.01.2015 für Jahrgang 2012 (frühere Datentransfers fehlerhaft), 19.12.2013 für Jahrgang 2013; für die nachfolgenden Ablieferungen sind im Modul "Ablieferung" eigene Ablieferungen erfasst (s. hier beim Feld "Ablieferung"). |
Ordnung und Klassifikation: | Die Datenobjekte dieser Signatur sind bis zum Jahr 2010 ausnahmslos Textdateien mit tabellarischer Information bzw. deren Logfiles. Ein Datensatz entspricht einer Zeile, alle Datensätze in einer Datei haben die gleiche Struktur und feste Länge. Ab 2011 sind die Daten im xml-Format vorhanden. Kodierung: ISO-8859-1 (Latin-1, West European Languages) Felder, Feldbegrenzung: Der Datensatzaufbau (Recordstruktur) wird in der Begleitdokumentation des Amtes pro Datei erläutert. Die Felder haben eine feste Anfangsposition und eine feste Länge. Datensatz-Ende: Pro Datensatz eine Zeile, abgeschlossen mit den Zeichen „Carriage Return“ und „Line Feed“ (ASCII -Character-Set 13 und 10). Die Dateien sind Exporte aus Tabellen einer relationalen Datenbank. Die relationalen Beziehungen sind in der inhaltlichen Übersicht und in der Begleitdokumentation der Dienststelle bzw. des Bundesamtes für Statistik erläutert. Ab 2011 liegen die Daten in Form von xml-Dateien pro Jahr vor, die Beschreibungen dazu liegen in PX 10/12. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Es gelten die allgemeinen Zugangsbestimmungen des Staatsarchivs. Einsichtsbewilligungen in Archivalien, die noch einer Schutzfrist unterliegen, erteilt das Staatsarchiv. |
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen: | digital |
Physische Beschaffenheit: | Elektronische Daten |
Findhilfsmittel: | Begleitdokumente: 214 (LAWIS_Uebersicht_Inhalt).pdf und 214 (LAWIS_Uebersicht_Technik).pdf |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkung: | Wird jährlich ergänzt. |
|
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.2048 |
Erforderliche Bewilligung: | siehe Zugangsbestimmungen bei Akzession |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=1325913 |
|
|