PA 178 Familienarchiv Balthasar,Teil A, 1380-1920 (Akzession)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:PA 178
Signatur-Bereich:PA 178/1 - PA 178/621
Titel:Familienarchiv Balthasar,Teil A
Entstehungszeitraum:1380 - 1920
Stufe:Akzession

Angaben zum Umfang

Laufmeter:1,30

Angaben zum Kontext

Bestandesgeschichte:Vermutlich von B. Rast erhalten.
Erwerbsart:Schenkung
Erwerbsart, Anm.:Durch die Unterzeichnung des neuen Depotvertrages ging diese Akzession am 17.01.2020 ins Eigentum des Staatsarchivs über.
Eingangsdatum:ca. 1948

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Der Bestand enthält Archivalien aus der Zeit vom 14. bis zum 20. Jahrhundert, die im wesentlichen von zwei verschiedenen Zweigen der Familie Balthasar stammen (vgl. Stammbäume); dazu kommen Akten vereinzelter Personen, die anderen Zweigen angehörten.
Der Bestand enthält nicht nur rein privates Material, sondern ist teilweise stark durchsetzt mit amtlichen Akten, die aus der Tätigkeit einzelner Mitglieder der Familie im öffentlichen Dienst (Luzern und Eidgenossenschaft) stammen. Ein Beispiel dafür ist Franz Ludwig Balthasar, der im Ancien Régime und in der Helvetik verschiedene Ämter bekleidete; weitere Akten aus seiner Tätigkeit als eidgenössischer Repräsentant in Basel (Jahre 1793-1795) bilden das PA 21 (erhalten 1967 von der Bürgerbibliothek Luzern). Ein weiterer Bereich, der besondere Erwähnung verdient, sind die Fremden Dienste. In diesem Zusammenhang sind Alois Balthasar (Kirchenstaat), Alois Robert Balthasar (Sizilien) und Joseph Balthasar (Niederlande) hervorzuheben; auch hier vermischen sich persönliche und amtliche Akten. Bei den verwandten und anderen Familien treten vor allem die Corraggioni d'Orelli und Keller (vor allem auch mit Akten zum Gaunerprozess) hervor.
14 Urkunden verschiedener Herkunft 1380-1897. Genealogisches Material, Auszüge aus Kirchenbüchern 1874.
Privatakten Balthasar: Aegidius (Korrespondenzen, amtliche Akten) 1803-1825. Alois (persönliche Dokumente, Korrespondenzen, Fremde Dienste) 1811-1866. Alois Robert (persönliche Dokumente, Korrespondenzen, Fremde Dienste, Kanzler der Luzerner Nuntiatur, Pfyffer‘sches Stipendihaus in Luzern) 1844-1910. Franz Ludwig (persönliche Dokumente, Korrespondenzen, amtliche Akten, eidgenössischer Repräsentant in Basel, Regierungskommissär des Kantons Luzern) 1654-1804. Friedrich (persönliche Dokumente, öffentliche Ämter) 1851-1881. Georgine Balthasar-Segesser 1868-1920. Jakob Karl 1715-1727. Johann Anton SJ (Korrespondenz) 1720-1761. Johanna Baptista Balthasar-Corraggioni (Korrespondenz) 1828-1875. Joseph Xaver (persönliche Dokumente, Sonderbundskrieg, Korrespondenzen, Fremde Dienste) 1796-1857. Joseph Ludwig Xaver 1764-1784. Ludwig (Fremde Dienste) 1811-1817. Maria Theresia von Balthasar-Schumacher 1785-1803. Martin (Abt von St. Urban) 1782-1787. Melchior, nach 1661. Melchior 1799-1806.
Verschiedenes: Druckschriften 1747-1846. Rezeptsammlung 16.-18. Jh. Rezeptbücher 15.-17. Jh.
Verwandte Familien: Corraggioni 1781-1846. Keller 1791-1856. Schiffmann 1861-1883. Schmid 1794-1832. Zurgilgen 1809-1834.
Ordnung und Klassifikation:Nach der Uebernahme ins Staatsarchiv in den 1940er Jahren wurde eine summarische und teilweise fehlerhafte Repertorisierung vorgenommen. Der Bestand wurde an die Urkundensammlung angegliedert und erhielt die Signaturen URK 889/18697 - URK 898/18826. 1987 wurde eine Neuordnung des Bestandes vorgenommen. Dabei wurde die Grobeinteilung in die Abteilungen Urkunden, Familienakten Balthasar und verwandte Familien übernommen; auch das Prinzip der Gliederung der Familienakten Balthasar nach den Einzelpersonen wurde beibehalten, wobei sich hier bereits grössere Verschiebungen aufdrängten. Bei den Einzelpersonen schliesslich wurde eine völlige Neuordnung vorgenommen, insbesondere dort, wo umfangreichere Bestände vorliegen. Das ganze Familienarchiv erhielt eine neue Signatur; durch zwei Konkordanzen wird aber das Auffinden einzelner Stücke auch nach den alten Signaturen möglich gemacht.
Besondere Aufmerksamkeit wurde den Briefwechseln gewidmet, die einen bedeutenden Teil des Familienarchivs ausmachen. Umfangreiche Korrespondenzen stammen insbesondere von Alois, Alois Robert, Franz Ludwig und Joseph Balthasar. Repertorium und Register erschliessen die Briefe nach Absendern und Empfängern.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Es gelten die allgemeinen Zugangsbestimmungen des Staatsarchivs. Einsichtsbewilligungen in Archivalien, die noch einer Schutzfrist unterliegen, erteilt das Staatsarchiv.
Erschliessungsgrad:detailliert
Findhilfsmittel:REP 71/18
(älteres Verzeichnis in das Archivsystem importiert 2010)

Angaben zu verwandtem Material

Verwandtes Material:PA 184, PA 21, PA 361
Nachlass in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Ms N 47 (Familie Balthasar: Betrifft insbesondere: Franz Ludwig (*1752), Ratsherr, sowie seine Söhne Josef Xaver (1793-1856) und Alois (*1794) und sein Enkel Robert (1832-1910), Kanzler der Nuntiatur )
Nachlass in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Ms N 48 (Balthasar, Oskar, 1872-1946)
Nachlass in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Ms 253.4 (Balthasar, Joseph Anton Xaver von, 1761-1837)
Nachlass in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Ms 252.4 (Balthasar, Joseph Anton Felix von, 1737-1810)
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
PA 184 Familienarchiv Balthasar,Teil B, 1500 (ca.)-1992 (Akzession)

siehe auch:
PA 21 Franz Ludwig von Balthasar, Kleinrat und Landvogt (1752-1820), 1793-1795 (Akzession)
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1970
Erforderliche Bewilligung:siehe Zugangsbestimmungen bei Akzession
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=125252
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Archivkatalog Staatsarchiv Luzern