Arnold Tino, Programmleiter Radio Zentralschweiz (1928-2010) (Provenienz)

Archivplan-Kontext


Identifikationsbereich

Titel:Arnold Tino, Programmleiter Radio Zentralschweiz (1928-2010)
Stufe:Provenienz

Informationsbereich

Existenzzeitraum:1928 - 2010
Tätigkeitsbereich:Von 1956 bis 1960 wirkte Tino Arnold als Lehrer am Gymnasium in Altdorf, wo er an diversen Produktionen des Schultheaters Regie führte. Ab 1959 war er freier Mitarbeiter von Radiostudio Basel für literarische und kulturhistorische Hörfolgen. 1961 wurde er als hauptamtlicher Programmbearbeiter ans Studio Basel berufen. Hier hatte er die Gelegenheit, alle Radiosparten und -formen (Gestaltung und Regie von Hörfolgen und Hörspielen, Heimat- und Unterhaltungssendungen, Reportertätigkeit für Tagesaktualitäten, Hörberichte und Dokumentarsendungen über In- und Ausland) in der Praxis kennenzulernen.
In den Jahren 1962 und 1965 führte er Regie an den Altdorfer Tellspielen.
1964 wurde Tino Arnold nach Luzern berufen für den Aufbau und die Leitung der Programmstelle Innerschweiz.
1986 erhielt er den Innerschweizer Radio- und Fernsehpreis IRG
Familienbaum (Text):Tino (Taufname Martin) Arnold wurde am 17. Januar 1928 in Altdorf geboren, wo er auch die Volkschule besuchte. Das Gymnasium besuchte er in Altdorf und Schwyz und schloss mit der Matura Typ A ab. An der Universität Zürich studierte er 1 1/2 Semester Naturwissenschaften,dann 5 Semester Germanistik, Geschichte, Kunst- und Musikgeschichte und Theaterwissenschaft. In Fribourg schloss er 1956 seine Studien mit der Doktorat ab (Dissertation über Franz Werfel "Lyrisches Dasein und Erfahrung der Zeit im Frühwerk Franz Werfels").
1958 heiratete Tino Arnold die Finnin Riitta Marila. Mit ihr hatte er drei Kinder.
Tino Arnold starb am 20. August 2010.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:siehe Zugangsbestimmungen bei Akzession
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=1648233
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Archivkatalog Staatsarchiv Luzern