Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz BKZ, Geschäftsstelle (Provenienz)
Archivplan-Kontext
CH StALU Staatsarchiv des Kantons Luzern, 12. Jh. (ca.)-21. Jh. (Archiv)
Staatliche Bestände (Moderne Bestände, Provenienz-System) (Tektonik)
Weitere Institutionen der öffentlichen Hand (Tektonik)
Interkantonale Körperschaften (Tektonik)
Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz BKZ, Geschäftsstelle (Provenienz)
A 1760 Unterlagen der Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) und Lehrplan 21, 1997-2018 (Akzession)
Deutschschweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz DBK (1926-2007) (Provenienz)
Identifikationsbereich
Titel:
Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz BKZ, Geschäftsstelle
Verwandte Körp./Familien/Personen:
Die BKZ-Geschäftsstelle war auch zuständig für die Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz D-EDK (2011-2018)
Stufe:
Provenienz
Informationsbereich
Existenzzeitraum:
ab 1965
Verwaltungsgeschichte / Biogr. Angaben:
1965 Gründung der Innerschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz IEDK (Sekretariat zuerst beim luzernischen Erziehungsdepartement, dann wechselnd in Uri, Zug, Luzern, Nidwalden). Der Kanton Luzern wird gleichzeitig auch Mitglied der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz NW EDK. Als dritte sprachregionale Konferenz in der Deutschschweiz existiert die Ostschweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK-Ost).
Frühjahr 2000: Umbenennung der IEDK in Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz BKZ
2001 Zusammenlegung des 1974 geschaffenen Zentralschweizerischen Beratungsdienstes für Schulfragen ZBS (der seit Frühjahr 2000 den Namen Bildungsplanung Zentralschweiz trug) mit dem nun hauptamtlich geführten Sekretariat der BKZ, unter dem Namen Bildungsplanung Zentralschweiz BPZ in Luzern
2006 Umbenennung der BPZ in Regionalsekretariat BKZ
Januar 2011: Zur Sicherstellung der sprachregionalen Zusammenarbeit im Bildungswesen und für die Entwicklung des Lehrplans 21 schliessen sich die Nordwestschweizer, die Ostschweizer und die Zentralschweizer Regionalkonferenz zur Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz (D-EDK) zusammen. Das Regionalsekretariat der BKZ wird zur Geschäftsstelle der D-EDK ausgebaut und die Geschäftsstellen der NW EDK und der EDK-Ost werden nach Luzern verlegt. Die einzelnen Regionalkonferenzen bleiben – neben der D-EDK – weiterhin bestehen, verringern aber zum Teil (EDK-Ost und NW EDK) ihre Aktivitäten.
Juni 2014: Angliederung der Geschäftsstelle der Zentralschweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz an die Geschäftsstelle der BKZ.
Dezember 2018: Auflösung der D-EDK. Die BKZ-Geschäftsstelle führt die gemeinsamen Geschäfte der drei Regionalkonferenzen.
Bemerkung:
Das Staatsarchiv Luzern übernahm 2006 die Funktion als Betreuerarchiv für die BKZ. 2010 erklärte es sich bereit, dies für die D-EDK beizubehalten. Bisher wurden von dieser Stelle keine Unterlagen abgeliefert. Die zentralen und luzern-spezifischen Unterlagen sind jedoch auch unter der Provenienz Erziehungsdepartement resp. BKD archiviert.
Benutzung
Erforderliche Bewilligung:
siehe Zugangsbestimmungen bei Akzession
Physische Benützbarkeit:
Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:
Öffentlich
URL für diese Verz.-Einheit
URL:
https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=1379977
Haben Sie weitere Fragen?
Bitte senden Sie uns Ihre
Fragen
per
E-Mail
oder benutzen Sie unser
Kontakt-Formular
mit dem Hinweis auf nachfolgende Adresse (URL):
https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=1379977
Startseite
|
keine Einträge
|
Anmelden
|
de
en
fr
it
Archivkatalog Staatsarchiv Luzern
Suche
Volltextsuche
Feldsuche
Archivplansuche
Letztes Suchresultat
Arbeitsmappen
Bestellkorb
Info Corner
Kontakt
Glossar
Öffnungszeiten
Website des Staatsarchivs
Archives Online
In die Liste wechseln
In die Bildliste wechseln
In die Bildübersicht wechseln
Als PDF anzeigen
In Bestellkorb legen
In Arbeitsmappe legen
Im Archivplan lokalisieren
Hilfe
Navigation
Zum vorigen Eintrag in der Resultatliste
Zum nächsten Eintrag in der Resultatliste
Zum Eintrag auf Vorstufe
Zum Eintrag auf untergeordneter Stufe
Zum vorigen Eintrag im Archivplan
Zum nächsten Eintrag im Archivplan
In Arbeitsmappe legen
Arbeitsmappe:
<neue Arbeitsmappe>
Bezeichnung: