URK 668/13417 Heinrich von Oltigen und seine Gattin übertragen einstimmig 5 Schupposen in Brügg und ein halbes Haus in Biel testamentarisch dem Kloster St. Urban unter dem Vorbehalt der Nutzniessung und gegen einen Zins von 2 Schilling auf Mariä Geburt. Geraten sie in Bedürftigkeit und wollen dahe
Archivplan-Kontext
CH StALU Staatsarchiv des Kantons Luzern, 12. Jh. (ca.)-21. Jh. (Archiv)
Klosterarchive (Tektonik)
Zisterzienserkloster St. Urban (Provenienz)
URK Klosterarchiv St. Urban: Urkunden, 1186-1848 (Bestand)
52. Litterae Antiquatae, 1220.07.15-1331.01.01 (Gruppe)
URK 668/13416 Die Äbte Bruder Wernher von Lützel und Bruder Ulrich von St. Urban bezeugen die Stiftung des Herrn Rudolf von Wile, Chorherr zu Zofingen; und der Abt von St. Urban übernimmt für sich und seine Nachfolger die sich daraus ergebende Verpflichtungen., 1260 (Archiveinheit)
URK 668/13417 Heinrich von Oltigen und seine Gattin übertragen einstimmig 5 Schupposen in Brügg und ein halbes Haus in Biel testamentarisch dem Kloster St. Urban unter dem Vorbehalt der Nutzniessung und gegen einen Zins von 2 Schilling auf Mariä Geburt. Geraten sie in Bedürftigkeit und wollen dahe
URK 668/13417.1 Siegel an Urkunde, 1260 (Teileinheit)
URK 668/13418 Abt Ulrich von St. Urban verspricht am Vorabend vor dem Palmentage dem Konvent weissen Wein, frische Fische und weisses Brot vorzusetzen nach dem Wunsche der Frau ... von Tringen, Ehefrau des Herrn Wernher von Iffental, und ihrer Söhne. Sie haben hierzu den Zins von zwei Schupossen z
Angaben zur Identifikation
Signatur:
URK 668/13417
Titel:
Heinrich von Oltigen und seine Gattin übertragen einstimmig 5 Schupposen in Brügg und ein halbes Haus in Biel testamentarisch dem Kloster St. Urban unter dem Vorbehalt der Nutzniessung und gegen einen Zins von 2 Schilling auf Mariä Geburt. Geraten sie in Bedürftigkeit und wollen daher die Güter verkaufen, so hat das Kloster Vorkaufsrecht, und wenn andere sie kaufen, verbleibt ihm das Eigentumsrecht. Haben sie gemeinsame Kinder, so soll diesen das gleiche Recht zustehen, nach ihrem Tod aber das Kloster in vollem Besitz sein.
Entstehungszeitraum:
1260
Entstehungszeitraum, Anm.:
1260 indictionis secunde.
Archivalienart:
Urkunde
Stufe:
Archiveinheit
Angaben zu Inhalt und Struktur
Siegler:
Stadt Biel.
Trägermaterial:
Pergament
Ansichtsbild:
Angaben zur Benutzung
Sprache / Schrift:
Lateinisch
Angaben zu verwandtem Material
Veröffentlichungen:
Quellenwerk I/1, Nr. 884.
Benutzung
Schutzfristende:
31.12.1290
Erforderliche Bewilligung:
Keine
Physische Benützbarkeit:
Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:
Öffentlich
URL für diese Verz.-Einheit
URL:
https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=1120730
Haben Sie weitere Fragen?
Das obenstehende Vorschaubild ist als
Digitalisat
vorhanden, das wir Ihnen senden können.
Bitte senden Sie uns Ihre
Fragen
per
E-Mail
oder benutzen Sie unser
Kontakt-Formular
mit dem Hinweis auf nachfolgende Adresse (URL):
https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=1120730
Startseite
|
keine Einträge
|
Anmelden
|
de
en
fr
it
Archivkatalog Staatsarchiv Luzern
Suche
Volltextsuche
Feldsuche
Archivplansuche
Letztes Suchresultat
Arbeitsmappen
Bestellkorb
Info Corner
Kontakt
Glossar
Öffnungszeiten
Website des Staatsarchivs
Archives Online
In die Liste wechseln
In die Bildliste wechseln
In die Bildübersicht wechseln
Als PDF anzeigen
In Bestellkorb legen
In Arbeitsmappe legen
Im Archivplan lokalisieren
Hilfe
Navigation
Zum vorigen Eintrag in der Resultatliste
Zum nächsten Eintrag in der Resultatliste
Zum Eintrag auf Vorstufe
Zum Eintrag auf untergeordneter Stufe
Zum vorigen Eintrag im Archivplan
Zum nächsten Eintrag im Archivplan
In Arbeitsmappe legen
Arbeitsmappe:
<neue Arbeitsmappe>
Bezeichnung: