Schumacher (Nachfahren Heinrich Schumacher-de Gottrau) (Provenienz)
Archivplan-Kontext
CH StALU Staatsarchiv des Kantons Luzern, 12. Jh. (ca.)-21. Jh. (Archiv)
Nichtstaatliche Bestände (Privatarchive) (Tektonik)
Familienarchive, Nachlässe, Einzelakten von Personen, Genealogie (Tektonik)
Familiennamen S (Tektonik)
PA 88 Schnyder, Vital: Bemerkungen über eine Predigt, 1836 (Akzession)
Schumacher (Nachfahren Heinrich Schumacher-de Gottrau) (Provenienz)
PA 669 Nachlass Dr. Hans Schumacher, 1537-1936 (Akzession)
Schumacher, von, Familie (Provenienz)
Identifikationsbereich
Titel:
Schumacher (Nachfahren Heinrich Schumacher-de Gottrau)
Stufe:
Provenienz
Informationsbereich
Existenzzeitraum:
ab 1529
Tätigkeitsbereich:
Familie des Luzerner Patriziats. Die sichere Abstammung beginnt mit den beiden Brüdern Heinrich und Jakob, von ihnen gehen zwei verschiedene Linien aus:
Die Kleinratslinie gelangte mit Heinrich 1529 in den Grossen Rat und mit Leodegar 1568 erstmals in den Kleinen Rat. Sie war im 17. und 18. Jh. meist mit mehreren Sitzen im Kleinrat vertreten und stellte mit Ludwig 1635-1639, Franz Plazid 1732-1742 und Josef 1839 drei Schultheissen. Die Familie gehörte im 18. Jh. zur konservativ-klerikalen Partei. Der Machtkampf zwischen den S. und den fortschrittlich-aufgeklärten Meyer von Schauensee gipfelte im sog. S.-Handel (Verbannung des Jost Niklaus Joachim 1762, Verurteilung des Franz Placid Anton Leodegar 1763, Hinrichtung des Lorenz Plazid 1764; im Gegenzug Verbannung von Joseph Rudolph Valentin Meyer 1769). Im Besitz dieser Linie befanden sich u.a. 1699-1807 der Himmelrichhof im Obergrund (Luzern, mit dem 1772 neu erbauten Herrschaftssitz), Liegenschaften in der Rösslimatt (Luzern) und weitere Höfe und Alpen.
Die Grossratslinie war ab 1520 mit Jakob (Wirt zur Laterne) im Grossen Rat vertreten. Sie erreichte erst mit Edmund (Ständerat) und Felix (Regierungsrat) höhere politische Ämter. Seit der Erhebung des Generals Felix in den erblichen Baronenstand 1858 durch Ferdinand II., König beider Sizilien, führte ein Zweig dieser Linie den Namen "von S.". Im frühen 17. Jh. waren mehrere Familienmitglieder als Gold- und Silberschmiede tätig. Seit dem 16. Jh. besassen sie den Landsitz Schönbühl (Luzern), im 20. Jh. auch das Schloss Mauensee LU. In den 1960-er Jahren traten sie mit der Planung eines Stadtquartiers mit Einkaufszentrum im Schönbühl hervor. (hls)
Benutzung
Erforderliche Bewilligung:
siehe Zugangsbestimmungen bei Akzession
Physische Benützbarkeit:
Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:
Öffentlich
URL für diese Verz.-Einheit
URL:
https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=1041018
Haben Sie weitere Fragen?
Bitte senden Sie uns Ihre
Fragen
per
E-Mail
oder benutzen Sie unser
Kontakt-Formular
mit dem Hinweis auf nachfolgende Adresse (URL):
https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=1041018
Startseite
|
keine Einträge
|
Anmelden
|
de
en
fr
it
Archivkatalog Staatsarchiv Luzern
Suche
Volltextsuche
Feldsuche
Archivplansuche
Letztes Suchresultat
Arbeitsmappen
Bestellkorb
Info Corner
Kontakt
Glossar
Öffnungszeiten
Website des Staatsarchivs
Archives Online
In die Liste wechseln
In die Bildliste wechseln
In die Bildübersicht wechseln
Als PDF anzeigen
In Bestellkorb legen
In Arbeitsmappe legen
Im Archivplan lokalisieren
Hilfe
Navigation
Zum vorigen Eintrag in der Resultatliste
Zum nächsten Eintrag in der Resultatliste
Zum Eintrag auf Vorstufe
Zum Eintrag auf untergeordneter Stufe
Zum vorigen Eintrag im Archivplan
Zum nächsten Eintrag im Archivplan
In Arbeitsmappe legen
Arbeitsmappe:
<neue Arbeitsmappe>
Bezeichnung: